Anaphylaxie

Ein medizinischer Notfall: Anaphylaxie.

Eine Anaphylaxie ist die schwerste Form der allergischen Reaktion. Sie kann unbehandelt in kurzer Zeit zum Tod führen. Daher sollten Personen, die zu starken allergischen Reaktionen neigen, stets ein Notfallset bei sich tragen.

Insbesondere Menschen, die an schweren Nahrungsmittelallergien leiden, müssen vorsichtig sein. Denn während andere bei Kontakt mit einem Allergen eine juckende Nase und tränende Augen bekommen, reagieren sie deutlich heftiger: Die Haut am ganzen Körper juckt, die Atemwege schwellen zu und der Blutdruck sackt ab. Eine solche anaphylaktische Reaktion kann tödlich enden. Sie ist ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss.

Bei manchen sensibilisierten Menschen reichen winzige Mengen des Allergens aus, um lebensbedrohliche Zustände zu verursachen. So kann das Einatmen von Dämpfen beim Kochen oder Tröpfchen, wie sie beim Öffnen von Packungen entstehen, für manche Allergiker bereits gefährlich sein. Neben Lebensmitteln sind auch Insektengifte von Bienen oder Wespen potente Auslöser von Anaphylaxien. Latex und einige Medikamente wie Antibiotika, Muskelrelaxantien, ASS, Röntgen- und Kontrastmittel können ebenfalls diese heftigen Reaktionen auslösen.

Eine Anaphylaxie lässt sich schlecht von harmlosen allergischen Reaktionen abgrenzen. Ein Kriterium ist, dass der gesamte Organismus reagiert. Neben Hautausschlag und Juckreiz müssen noch weitere Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit bis hin zu Erbrechen und Atemnot hinzukommen. Wer vermutet, eine anaphylaktische Reaktion gehabt zu haben, sollte dies von einem Allergologen abklären lassen. Einen Test, der das Risiko auf schwere Reaktionen ermittelt, existiert zwar nicht, aber der Arzt kann zumindest das kritische Allergen bestimmen. Eigendiagnosen sind hier wenig hilfreich.

Eine Allergie gegen Insektengift lässt sich durch eine Hyposensibilisierung gut behandeln. Für Nahrungsmittel, Latex oder Medikamente besteht diese Möglichkeit bislang nicht. Hier lassen sich Anfälle nur durch striktes Meiden des Allergens verhindern. Wer zu starken allergischen Reaktionen neigt, kann vom Arzt ein Notfallset verschrieben bekommen. Mithilfe der enthaltenen Medikamente kann der Betroffene sich im Ernstfall bis zum Eintreffen des Krankenwagens selbst behandeln.

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

natürlich sind auch wir uns der Ernsthaftigkeit der aktuellen Gesundheitslage bewusst und haben in unserem HNO-Zentrum zusätzlich zu unseren hohen Hygienestandards verschärfte Schutzmaßnahmen ergriffen.

Wir sind weiterhin für Sie und Ihre Anliegen da. Sie können gerne wie gewohnt Termine in unserer Praxis vereinbaren – oder auch unseren neuen Service der Online-Beratung ausprobieren. Lassen Sie sich ganz bequem und vollkommen ohne Risiko von zu Hause aus in einer digitalen Sprechstunde beraten. Mehr Details hierzu erfahren Sie in unserem Newsbeitrag.

Sie möchten direkt Ihren Termin vereinbaren? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Wir wünschen Ihnen weiterhin beste Gesundheit!

OK