Das HNO-Zentrum Rhein-Neckar hat ein eigenes, mehrstufiges Konzept zur Diagnostik von Schnarchen und schlafbezogenen Atemstörungen entwickelt.
Am Beginn der Diagnostik steht ein ausführliches Arzt-Patient-Gespräch, bei dem Sie in entspannter Atmosphäre Ihre individuellen Beschwerden und Schlafgewohnheiten darlegen können.
Die Tagessymptome und die Auswirkungen Ihrer Beschwerden auf das tägliche Leben werden mit aussagefähigen Fragebögen untersucht.
In der endoskopischen HNO-Untersuchung können schlafmedizinisch relevante Veränderungen an Nase, Weichgaumen und Rachenbereich diagnostiziert und wichtige Informationen für die Therapie gewonnen werden.
Die Schlafuntersuchung erfolgt zunächst mit einem mobilen Diagnosegerät, welches eine Untersuchung in gewohnter Umgebung bei Ihnen zu Hause ermöglicht. In dieser Untersuchung werden Atmung, Schnarchen, Puls und Sauerstoffversorgung des Blutes registriert. Ein störendes Schnarchen oder eine schwerwiegende Schlafapnoe lassen sich so häufig bereits diagnostizieren.
Gibt diese ambulante Untersuchung keinen Aufschluss über die Schlafstörung, ist eine Untersuchung in unserem Schlaflabor der nächste wichtige Schritt.
WICHTIGER HINWEIS:
Unser Fahrstuhl in der Max-Joseph-Straße ist vom 04.08. bis voraussichtlich 05.10.2025 außer Betrieb. In diesem Zeitraum ist die Praxis nicht barrierefrei.
Bitte vereinbaren Sie als mobilitätseingeschränkte Patient:innen oder mit Kinderwagen einen Termin in unserer barrierefreien Praxis in der Stresemannstraße. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Zur Onlineterminvereinbarung je Praxis gelangen Sie hier: